Ratingentscheidungen von Fitch und Moody's wurden im Inland bekannt gegeben
Nach Schließung der heimischen Märkte am Freitag gaben die Ratingagenturen Fitch und Moody's ihre Bewertungen der Türkei bekannt. Die Markterwartungen gingen allgemein davon aus, dass keine der beiden Agenturen Änderungen an der Kreditwürdigkeit oder dem Ausblick vornehmen würde. Erwartungsgemäß bestätigte Fitch die Kreditwürdigkeit der Türkei mit „BB-“ und den Ausblick mit „stabil“. Entgegen den Erwartungen bestätigte Moody's in seiner Bewertung die Kreditwürdigkeit der Türkei mit „BB-“ und den Ausblick mit „stabil“.
Das Rating wurde von „B1“ auf „Ba3“ angehoben. Das Rating unterstreicht das Engagement der CBRT für eine Geldpolitik, die den Inflationsdruck dauerhaft reduziert, wirtschaftliche Ungleichgewichte beseitigt und das Vertrauen inländischer Sparer und ausländischer Investoren in die türkische Lira schrittweise wiederherstellt. Die Institution betonte, dass diese Entwicklung auch die Verbesserung der effektiven politischen Entscheidungskompetenz der Türkei widerspiegelt. Moody’s hatte die Kreditwürdigkeit der Türkei zuletzt am 19. Juli 2024 um zwei Stufen von „B3“ auf „B1“ angehoben und den Ausblick weiterhin als „positiv“ belassen.

 


Handelsgespräche und Neuigkeiten zu Deals standen im Vordergrund
Während die Handelsgespräche der USA mit anderen Ländern weiterhin wichtig bleiben, werden die Entwicklungen und Nachrichten zu diesem Thema aufmerksam beobachtet. Am vergangenen Dienstag sagte US-Präsident Trump:
Filipinler ile ticaret anlaşmasını tamamladıklarını, bu anlaşma kapsamında ülkenin ABD’ye pazarını açacağını ve gümrük vergisi uygulamayacağını bildirdi. Çarşamba günü de ABD ile Japonya arasında ticaret anlaşmasına varıldığı ABD Başkanı Trump tarafından duyuruldu. Bu anlaşmayla Japonya’nın ABD’ye ihracatına karşılıklı olarak yüzde 15 gümrük vergisi getirileceği ve otomobil vergilerinin de bu seviyeye indirileceği bildirildi. Anlaşma, Japonya’dan ABD’ye yapılacak 550 milyar dolarlık yatırım ve kredi paketini de içeriyor. ABD Başkanı Trump, ülkelere yönelik karşılıklı tarifeleri açıkladığı 2 Nisan’da Japonya’ya %24 tarife getirileceğini belirtmişti. Temmuz ayında Japonya’ya gönderilen tarife mektubunda da Trump, bu ülkeye 1 Ağustos’tan itibaren sektörel
tarifelerden ayrı olarak %25 tarife uygulanacağını kaydetmişti. Geçen haftaki anlaşma haberlerinin ardından piyasaların dikkati ABD ve Avrupa Birliği arasında süregelen görüşmelere çevrildi.
ABD Başkanı Donald Trump, pazarını Amerikan şirketlerine açmayı kabul ederse, Avrupa Birliği’nin (AB) daha düşük gümrük vergisi ödemesine izin vereceklerini söyledi. ABD Ticaret Bakanı Howard Lutnick, Amerika Birleşik Devletleri’nin Avrupa Birliği ile bir ticaret anlaşması yapabileceğinden emin olduğunu ifade etti. Avrupa Birliği ve ABD, müzakereler hakkında bilgi veren diplomatlar, %15 gümrük vergisi öngören bir anlaşma sağlama yolunda ilerlendiği belirtti. ABD ve Avrupa Birliği arasında bir anlaşmanın sağlanıp sağlanamayacağının ön planda olduğu süreçte, 27 Temmuz Pazar günü ABD Başkanı Donald Trump, Avrupa Birliği (AB) ile ticaret anlaşması görüşmelerini tamamladıklarını ve AB ürünlerine yüzde 15 tarife uygulayacaklarını açıkladı. AB ile çerçeve bir ticaret anlaşması konusunda uzlaştıklarını belirten Trump, Avrupa Birliği’nin ABD’den 750 milyar dolarlık enerji ürünü almayı kabul ettiğini ve ayrıca ABD’de 600 milyar dolardan fazla yatırım yapacağını ifade etti.

 


Die Fed-Sitzung nächste Woche wird mit großer Aufmerksamkeit verfolgt.
Viele Fed-Vertreter, insbesondere Fed-Vorsitzender Powell, haben in letzter Zeit eine vorsichtigere Haltung eingenommen. Sie argumentieren, dass die Auswirkungen der Zölle in den kommenden Monaten einen stärkeren Einfluss auf die Inflation haben werden, dass keine übereilten Entscheidungen getroffen werden sollten, bevor diese Auswirkungen sichtbar sind, dass der Arbeitsmarkt trotz der Abkühlung insgesamt stark bleibt, dass es für die Fed keinen Grund zur Eile gibt und dass sie sich in einer guten Position befindet. Es wird erwartet, dass die Fed die Zinssätze bei ihrer Sitzung, die am Mittwoch, dem 30. Juli, endet, unverändert lässt. Es wird keine Zinsänderung erwartet.
Obwohl unerwartet, werden die Botschaften von Fed-Vorsitzendem Powell nach der Sitzung wichtig sein. Im Anschluss an die Fed-Sitzung werden die am Freitag, dem 1. August, veröffentlichten Daten zu den Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft von den Märkten aufmerksam beobachtet. Zwar überraschten die Daten zu den Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft im Juni positiv und übertrafen die Erwartungen, doch ist es eine natürliche Folge der straffen Geldpolitik der Fed, dass die Beschäftigung
Am Finanzmarkt ist eine Abkühlung zu beobachten. Während die Fed generell eine vorsichtigere Haltung einnimmt, könnte eine sich verschärfende Arbeitsmarktlage sie zu Zinssenkungen zwingen, wie sie es zwischen August und September 2024 getan hat. Daher werden die allgemeinen Arbeitsmarktaussichten weiterhin genau beobachtet, und die Konjunkturdaten sowie die Inflationsentwicklung werden die Entscheidungen der Fed maßgeblich bestimmen. Während die Veröffentlichung der Finanzergebnisse für das zweite Quartal 2025 in den USA weiterhin beobachtet wird, werden die finanzielle Entwicklung und die Prognoseaktualisierungen der großen Technologieunternehmen, insbesondere der „Glorreichen Sieben“, die Entwicklung der US-Märkte und die Risikobereitschaft beeinflussen.

 


EZB unterbricht Zinssenkungszyklus
Die Europäische Zentralbank, die seit September 2024 bei jeder Sitzung die Zinsen gesenkt hat und sie im Jahr 2025 bisher um insgesamt 100 Basispunkte gesenkt hat, sollte die Zinsen auf ihrer Sitzung am 24. Juli unverändert lassen und den seit dem letzten Quartal des Vorjahres laufenden Zinssenkungszyklus aussetzen. Erwartungsgemäß beließ die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen auf ihrer Sitzung am Donnerstag unverändert und beließ den Einlagenzinssatz bei %2,0. Im Beschlusstext hieß es, die jüngsten Daten stünden im Allgemeinen im Einklang mit den früheren Einschätzungen der EZB zum Inflationsausblick. Allerdings wurde darauf hingewiesen, dass das aktuelle Umfeld insbesondere aufgrund von Handelsstreitigkeiten weiterhin außergewöhnlich unsicher sei. Die EZB betonte ihr Engagement für eine mittelfristige Stabilisierung der Inflation bei ihrem Zielwert von 2 % und behielt ihre Prognose bei, ihren geldpolitischen Kurs datenbasiert und von Sitzung zu Sitzung neu festzulegen. Auf der Pressekonferenz im Anschluss an die Sitzung erklärte EZB-Präsidentin Lagarde, die EZB verfolge keine spezifische Zinspolitik. Lagarde erklärte, die Inflation liege bei etwa 2 % und die EZB befinde sich derzeit in einer guten Position. Die EZB-Präsidentin erklärte, die Inflation entspreche den Zielen, die langfristigen Erwartungen lägen bei etwa 2 % und diese seien stabil. Lagarde merkte an, ein starker Euro könne die Inflation stärker senken als erwartet. Sie fügte hinzu, man beobachte den Verlauf der globalen Handelsverhandlungen, sei sich aber unsicher, wie sich Zölle und der Handelsrückgang auf die Inflation auswirken würden.

 


Die Zentralbank der Republik Türkei (CBRT) senkte den Leitzins um 300 Basispunkte.
Türkiye Cumhuriyet Merkez Bankası (TCMB) perşembe günkü toplantısında 300 baz puan faiz indirimine giderek politika faizini %46,0’dan %43,0 seviyesine çekti. Kurul ayrıca, gecelik vadede borç verme faiz oranını %49’dan %46’ya, gecelik vadede borçlanma faiz oranını ise %44,5’ten %41,5’e indirdi. TCMB, faiz indiriminde adımların büyüklüğünün, enflasyon görünümü odaklı, toplantı bazlı ve ihtiyatlı bir yaklaşımla gözden geçirileceğini vurguladı. Aynı zamanda TCMB öncü verilerin temmuzda aylık enflasyonun aya özgü unsurlarla geçici olarak artacağına işaret ettiğini belirtti. Politika metnini genel olarak değerlendirdiğimizde, TCMB’nin faiz indirimlerinin devam edeceği sinyali vermekle birlikte, sıkı duruş vurgusunu da tutarak dengeli bir metin yayınlamaya çalıştığını söyleyebiliriz. Sene sonu TÜFE enflasyonu beklentimizi %32 seviyesinde bulunsa da TÜFE enflasyonu eylül itibariyle %30 seviyelerine (belki bir miktar altına) kadar gerileyebileceğini bekliyoruz. Döviz rezervlerinde yurt içi ya da yurt dışı kaynaklı olarak bir geri dönüş olmayacağı varsayımıyla, TCMB’nin bu süreçte 11 Eylül ve 23 Ekim toplantılarında da faiz indirimlerine devam ederek politika faizini %37,0 – %37,5 seviyelerine kadar çekebileceğini düşünüyoruz. TCMB’nin faiz indirim döngüsüne yeniden başlamasının önümüzdeki süreçte piyasalar için destekleyici olacağı görüşümüzü sürdürüyoruz.

 


Positive Aussichten für BIST100
Während die Erwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung durch die Zentralbank im Juli zu einer Verstärkung der Kursanstiege an der Istanbuler Börse beitrugen, stellten sie zu Beginn der letzten Woche einen starken Widerstand im BIST100-Index dar.
izlediğimiz 10.380 bölgesinin aşılmasıyla alımların güç kazandığı takip edildi. Pazartesi günü bankacılık sektörü öncülüğünde genele yayılan alımların ardından hafta içerisinde dalgalı bir seyrin öne çıktığı endekste, TCMB kararının izlendiği perşembe günü artış kaydeden volatiliteyle birlikte yeniden alımlar gözlendi. Haftanın son işlem gününde ise kâr satışları etkili oldu. Böylece BIST100 Endeksi geçen haftayı %2,67 oranında bir yükselişle 10.643 puandan tamamladı. Moody’s’in kredi notunu artırmasının olumlu etkisiyle birlikte aynı zamanda ABD ile Avrupa Birliği’nin ticaret anlaşmasına varmasının küresel çapta oluşturabileceği pozitif havanın katkısıyla, Borsa İstanbul’un yeni haftaya pozitif bir açılışla başlamasını bekliyoruz. Bu noktada geçen hafta güçlü bir direnç olarak çalışan 10.680 – 10.700 bölgesi üzerinde bir açılış beklediğimiz BIST100 Endeksi’nde bu bölge üzerinde kalıcılığın korunması yükseliş eğiliminin devamlılığı açısından önem taşıyacaktır. Endekste kısa vadede 10.800 – 10.850 aralığı ile devamında 17 Mart’ta test edilen 10.900 seviyesi direnç olarak takip edilecektir. 10.900 üzerindeki fiyatlamalarda psikolojik öneme sahip 11.000 seviyesi direnç olarak önem kazanacak olup, 11.000 üzeri kapanışlar 11.252 tarihi zirve seviyesine doğru yükselişleri beraberinde getirebilir. Endekste 10.680 üzerinde kalıcılığın sağlanamaması halinde 10.600 – 10.550 aralığı ile devamında 10.500 seviyesi kısa vadeli destek noktaları olarak takip edilecektir. 10.500 desteği kırılacak olursa güçlü bir direnç olarak çalışan ve kırılmasıyla birlikte destek konumunda geçen 10.380 seviyesi önem kazanacak olup, 10.380 altındaki kapanışlarda 10.200 – 10.000 bölgesine doğru geri çekilmeler gündeme gelebilir. 24 Temmuz toplantısında 300 baz puan faiz indirimiyle politika faizini %46,0’dan %43,0 seviyesine çeken TCMB’nin yılın ikinci yarısında kalan toplantılarında faiz indirimlerini sürdürmesi durumunda Borsa İstanbul’un ilk yarıya kıyasla daha iyi bir performans sergileyebileceğini değerlendiriyoruz. Ancak gerek yurt içi gerekse yurt dışı kaynaklı gelişmelerin ve risk başlıklarının yakından izlenmesi önem taşımaktadır. TCMB’nin faiz indirim döngüsünü yavaşlatabilecek/aksatabilecek olası gelişmeler Borsa İstanbul’da yeniden satış baskısını artırabilir. Bu hususta varlık çeşitlendirmesinin iyi bir şekilde yapılması ve hisse tarafında doğru sektör/şirket tercihinin son derece önemli olduğunu da belirtmek isteriz. Son olarak yurt içerisinde başlayan 2025/2Ç finansal sonuç dönemi de yakından izlenecek olup, finansalların açıklanmasıyla birlikte hisse bazlı hareketlerin kaydedildiği ve volatilitenin artış kaydettiği görülebilir.

 


Worüber werden wir in der neuen Woche sprechen?
Es ist die letzte Woche, in der US-Präsident Trump auf den globalen Märkten Handelsabkommen abschließen kann. Die Frist war auf den 1. August verschoben worden, und in dieser Zeit begann die Trump-Regierung, Briefe an die Länder zu senden. Abkommen mit wichtigen Handelspartnern, Japan und nun auch der Europäischen Union wurden abgeschlossen. Da dies die letzte Woche ist, werden US-Handelsabkommen das am meisten beobachtete Thema dieser Woche sein. Sie könnten die Märkte weiterhin beeinflussen. Auch in den USA hat die Berichtssaison begonnen. Die Unternehmensgewinne werden diese Woche beobachtet, und es wird erwartet, dass diese Gewinne die Aktienkursentwicklung beeinflussen. Die wichtigste Ankündigung im US-Datenkalender wird die Woche der Fed sein. Diese Woche ist in den USA Fed-Woche. Die Fed wird voraussichtlich am Mittwoch, den 30. Juli, ihre Zinsentscheidung bekannt geben. Jüngste Aussagen von Fed-Mitgliedern deuten darauf hin, dass sie es mit Zinssenkungen nicht eilig haben werden. Daher sind die Erwartungen an eine Zinssenkung für die Juli-Sitzung gering. Erwartungen an zwei Zinssenkungen für die verbleibenden drei Sitzungen im Jahr 2025 bleiben jedoch bestehen. Am Mittwoch werden zunächst das Ergebnis der Zinsentscheidung und die Details des Entscheidungstextes verfolgt. Nach diesen Schlagzeilen wird die Rede von Fed-Vorsitzendem Powell entscheidend sein. Zwischen US-Präsident Trump und der Fed herrschen anhaltende Spannungen. Trotz Trumps Besuch bei der Fed und seines Treffens mit Powell in der vergangenen Woche hält der Druck für eine Zinssenkung an. Der politische Druck auf die Fed beunruhigt die Märkte. Trumps Aussage, Powell nicht zu entlassen, lindert diese Bedenken etwas. Daher ist es gespannt, was Powell diese Woche zu Trumps Druck auf die Zinssätze sagen wird. Die Märkte werden auch aufmerksam auf etwaige Signale von ihm bezüglich der Politik für die verbleibenden Sitzungen achten. Die asiatischen Märkte werden die Zinsentscheidung der Bank von Japan am Donnerstag, dem 31. Juli, beobachten. Obwohl von der Bank keine Änderungen erwartet werden, werden ihre Aussagen wichtig für die Erwartungsbildung sein. Die europäischen Märkte werden die Veröffentlichung von Daten aufmerksam verfolgen. Im Inland liegen die Arbeitslosenquote, die Zusammenfassung der Sitzung des geldpolitischen Ausschusses der Zentralbank der Republik Türkei (CBRT) und die Einkaufsmanagerindizes für das verarbeitende Gewerbe vor. Mögliche Äußerungen von Präsident Recep Tayyip Erdoğan werden die ganze Woche über aufmerksam beobachtet.

 


Türkei
An den ersten beiden Handelstagen der Woche werden auf den Inlandsmärkten keine wichtigen Daten veröffentlicht. Der Konjunkturvertrauensindex für Juli wird am Mittwoch, den 30. Juli, veröffentlicht. Der letzte veröffentlichte Wert lag bei 96,71. Auch die Arbeitsmarktstatistik für Juni wird voraussichtlich veröffentlicht. Die Arbeitslosenquote lag im Mai bei 8,40 Prozent. Eine Zusammenfassung der Zinsentscheidungssitzung der CBRT vom 24. Juli wird am Donnerstag, den 31. Juli, veröffentlicht. Es ist wichtig, die Einzelheiten der Sitzung zu verfolgen. Zur Erinnerung: Am Donnerstag, den 24. Juli, gab die CBRT ihre Entscheidung bekannt, den Leitzins um 300 Basispunkte zu senken. Dies bestärkt die Erwartung, dass auch für die verbleibenden drei Sitzungen im Jahr 2025 Zinssenkungen zur Debatte stehen. Der ISO-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe für Juli wird am Freitag, den 1. August, veröffentlicht. Der letzte veröffentlichte Wert lag bei 46,70. Mögliche Ankündigungen der Wirtschaftsbehörde werden die ganze Woche über beobachtet.

 


Europa
An den ersten beiden Handelstagen der Woche stehen auf den europäischen Märkten keine wichtigen Tagesordnungspunkte an. Einzelhandelsumsätze im Juni in Deutschland, Wachstumsdaten für das zweite Quartal, Mittwoch, 30. Juli
Aus der Eurozone werden der Verbrauchervertrauensindex für Juli und die Wachstumsdaten für das zweite Quartal beobachtet. Am Donnerstag, dem 31. Juli, werden die Arbeitslosenquote und die Inflation für Juli in Deutschland beobachtet. Auch die Arbeitslosenquote für die Eurozone wird voraussichtlich veröffentlicht. Am Freitag, dem 1. August, werden die PMI-Daten für das verarbeitende Gewerbe in Europa beobachtet. Der Schwellenwert für PMI-Daten wird bei 50 gesehen, wobei ein Wert über diesem Niveau als Wachstum in dem Sektor interpretiert wird, während ein Wert unter diesem Niveau einen Rückgang anzeigt. Die VPI-Prognose für die Eurozone für Juli wird ebenfalls veröffentlicht. Die Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank liegt hinter uns. Die Entscheidung der Bank wurde letzte Woche getroffen. Bankvertreter werden diese Woche möglicherweise Reden halten. Ihre Aussagen zu den Zinssätzen werden genau beobachtet.

 


USA
Am ersten Handelstag der Woche werden an den US-Märkten Sekundärdaten veröffentlicht. Dienstag, der 29. Juli, ist ein datenreicher Tag in den USA. Der Immobilienpreisindex für Mai, die Großhandelslagerbestände für Juni und der Verbrauchervertrauensindex der Zentralbank für Juli werden veröffentlicht. Am Mittwoch, dem 30. Juli, folgt die ADP-Beschäftigungsveränderung im privaten Sektor für Juli. Zu den zu beobachtenden Daten gehören die Wachstumsdaten in erster Lesung für das zweite Quartal und die anstehenden Eigenheimverkäufe im Juni. Auch die Zinsentscheidung der Fed wird an diesem Tag im Blick behalten. Die Fed wird ihre Zinsentscheidung voraussichtlich am Mittwoch bekannt geben. Obwohl die Fed die Zinssätze bei dieser Sitzung voraussichtlich nicht ansprechen wird, werden der Wortlaut der Entscheidung und die Rede von Fed-Vorsitzendem Powell im Anschluss an die Entscheidung wichtig sein. Am Mittwoch wird es voraussichtlich zu Marktvolatilität aufgrund der Fed kommen. Am Donnerstag, dem 31. Juli, wird der Kernindex der persönlichen Konsumausgaben veröffentlicht, der in die Konjunkturprognosen der Fed einfließt. Der wöchentliche Bericht über die Arbeitslosenanträge wird ebenfalls am selben Tag beobachtet. Freitag, der 1. August, ist in den USA der „Tag der Beschäftigung“. An diesem Tag werden voraussichtlich die Arbeitslosenquote, die Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft und die durchschnittlichen Stundenlöhne für Juli veröffentlicht. Der US-Einkaufsmanagerindex (PMI) und der ISM-Einkaufsmanagerindex (ISM) für das verarbeitende Gewerbe werden ebenfalls am selben Tag veröffentlicht. Nach der Zinsentscheidung der Fed könnten die Reden der Fed-Mitglieder im Laufe der Woche beginnen. Ihre Diskussionen über die Zinssätze werden entscheidend sein und könnten die Erwartungen für die verbleibenden drei Sitzungen des Jahres prägen.

 


Warnung:

Die hierin enthaltenen Anlageinformationen, Kommentare und Empfehlungen fallen nicht in den Geltungsbereich der Anlageberatung. Anlageberatungsleistungen werden von autorisierten Instituten auf personalisierter Basis erbracht und berücksichtigen die Risiko- und Renditepräferenzen des Einzelnen. Die hierin enthaltenen Kommentare und Empfehlungen sind allgemeiner Natur.Diese Empfehlungen sind möglicherweise nicht für Ihre finanzielle Situation und Ihr Risiko- und Renditeverhalten geeignet. Anlageentscheidungen, die ausschließlich auf den hierin enthaltenen Informationen basieren, führen daher möglicherweise nicht zu Ergebnissen, die Ihren Erwartungen entsprechen.

Dieser Bericht wurde von uns unter Verwendung von Quellen erstellt, die wir für genau und zuverlässig halten. Er soll Anleger bei ihren eigenen Anlageentscheidungen unterstützen und ihre Entscheidungen über den Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten nicht beeinflussen. Es besteht kein Zusammenhang zwischen den Anlageentscheidungen der Anleger und den in diesem Bericht enthaltenen Meinungen, Informationen oder Daten. Weder die Mitarbeiter des Unternehmens noch ALGO YATIRIM haften für Fehler oder Verluste, die sich aus solchen Entscheidungen ergeben.