Veränderte Erwartungen nach den Nicht-Agrarmärkten Die globalen Märkte starteten verhalten in die neue Woche. Schwache Beschäftigungsdaten und die politische Unsicherheit in den USA machten die Anleger vorsichtiger. Die Schaffung von lediglich 73.000 neuen Stellen im Juli blieb weit hinter den Erwartungen zurück, wobei die Gesamtzahl der vorherigen beiden Monate um rund 260.000 nach unten korrigiert wurde. Dies schürte die Erwartungen einer baldigen Zinssenkung durch die Federal Reserve und führte zu einem starken Rückgang der Anleiherenditen. Gleichzeitig ließen die Entlassung des Chefs der Statistikbehörde durch den US-Präsidenten und die Ernennung eigener Beauftragter an die Spitze der Fed Zweifel an der Glaubwürdigkeit der Wirtschaftsdaten aufkommen. Diese Entwicklungen veranlassten die Anleger zu einer „Buy the Dip“-Strategie. US- und europäische Aktienfutures stiegen, während sich die MSCI-Indizes erholten. Dennoch fiel der japanische Nikkei um 1,6 % bis 1,0 %, während der MSCI Asia-Pacific Index ohne China um 0,6 % bis 1,0 % und südkoreanische Aktien um 0,8 % bis 1,0 % zulegten. In Indien stiegen Sensex und Nifty 50 ebenfalls um über 0,8 % und durchbrachen die 24.600-Marke, wobei Aktien aus dem Automobil- und Metallsektor die Erholung anführten. Auf den Devisen- und Rohstoffmärkten gewann der Dollar in dieser Sitzung etwas an Stabilität zurück, nachdem er zuvor stark gefallen war. Er erholte sich gegenüber dem Euro und dem Yen, während das Pfund angesichts der Erwartungen einer Zinssenkung der BoE vorsichtig blieb. Gold blieb aufgrund der Nachfrage nach sicheren Anlagen stabil, während die Ölpreise nach der Entscheidung der OPEC+, die Produktion im September zu erhöhen, weiter fielen. Die jüngsten Aussichten für die globalen Märkte wurden von schwachen US-Arbeitsmarktdaten, Handelsspannungen und politischen Interventionen, den Zinserwartungen der Fed und den Wachstumsprognosen des IWF bestimmt. Trotz der anhaltenden Vorsicht bei Risikoanlagen greifen Anleger in Erwartung niedrigerer Zinsen auf Dip-Buying-Strategien bei Aktien zurück. Währung, Haushalt und Datenzuverlässigkeit dürften die Marktrichtung in den kommenden Tagen bestimmen.
EURUSD
Der Dollarindex, der seit der oberen 100er-Marke unter starkem Verkaufsdruck stand, kämpft darum, sich bei etwa 98 zu stabilisieren, während der Euro gegenüber dem Dollar zulegte. Die Bemühungen, sich über 1,1550 zu halten, werden in dieser Woche mit ruhigem Datenfluss genau beobachtet.
Support-Levels
➢ 1,1555
➢ 1,1450
➢ 1,1400
Widerstandsstufen
➢ 1,1590
➢ 1,1640
➢ 1,1755
Unze Gold
Nach schwachen Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft stieg die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed im September, und der Goldpreis stieg aufgrund dieser Erwartungen deutlich an. Die Konsolidierung setzt sich mittelfristig fort. Zölle und geopolitische Fragen werden diese Woche neben den ruhigen makroökonomischen Daten im Fokus stehen.
Support-Levels
➢ 3.340
➢ 3.300
➢ 3.250
Widerstandsstufen
➢ 3.370
➢ 3.400
➢ 3.430
Brent-Öl
Nach der Entscheidung der OPEC+, die tägliche Produktion im September um 547.000 Barrel zu erhöhen, sinken die Ölpreise weiter. Wir stellen fest, dass sich die Preisbewegung der letzten Woche über 72 US-Dollar als unzureichend erwies.
Support-Levels
➢ 70,20
➢ 67,50
➢ 64,30
Widerstandsstufen
➢ 72,70
➢ 76,25
NASDAQ100
Während die Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft aufgrund der Nachfrage nach sicheren Wertpapieren Käufe auslösten, schlossen die Wall-Street-Indizes am Freitag mit deutlichen Verlusten. Der Nasdaq, der sich von der 22.650-Punkte-Marke erholte, wird diese Unterstützungsmarke die ganze Woche über genau beobachtet.
Support-Levels
➢ 22.650
➢ 22.180
Widerstandsstufen
➢ 23.040
➢ 23.150
➢ 23.260
Warnung:
Die hierin enthaltenen Anlageinformationen, Kommentare und Empfehlungen fallen nicht in den Geltungsbereich der Anlageberatung. Anlageberatungsleistungen werden von autorisierten Instituten auf personalisierter Basis erbracht und berücksichtigen die Risiko- und Renditepräferenzen des Einzelnen. Die hierin enthaltenen Kommentare und Empfehlungen sind allgemeiner Natur.Diese Empfehlungen sind möglicherweise nicht für Ihre finanzielle Situation und Ihr Risiko- und Renditeverhalten geeignet. Anlageentscheidungen, die ausschließlich auf den hierin enthaltenen Informationen basieren, führen daher möglicherweise nicht zu Ergebnissen, die Ihren Erwartungen entsprechen.
Dieser Bericht wurde von uns unter Verwendung von Quellen erstellt, die wir für genau und zuverlässig halten. Er soll Anleger bei ihren eigenen Anlageentscheidungen unterstützen und ihre Entscheidungen über den Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten nicht beeinflussen. Es besteht kein Zusammenhang zwischen den Anlageentscheidungen der Anleger und den in diesem Bericht enthaltenen Meinungen, Informationen oder Daten. Weder die Mitarbeiter des Unternehmens noch ALGO YATIRIM haften für Fehler oder Verluste, die sich aus solchen Entscheidungen ergeben.


Hinterlasse einen Kommentar