Diese Woche liegt der Schwerpunkt auf den Non-Farm-Payrolls in den USA und den Inflationsdaten im Inland …
Die in der letzten Woche in den USA veröffentlichten Daten zeichneten insgesamt ein gemischtes Bild. Der Kern-PCE im April deutete auf eine allmähliche Verlangsamung der Inflation hin. Er liegt jedoch weiterhin über dem %2-Ziel der Fed. Dies zeigt, dass die Erwartungen einer Zinssenkung nicht vollständig auf Eis gelegt wurden, der Zeitpunkt jedoch ungewiss bleibt. Die Daten zum Verbrauchervertrauen lagen im Mai mit 97,5 Punkten über den Erwartungen. Insbesondere der Anstieg des aktuellen Lageindex deutet darauf hin, dass die Ausgaben kurzfristig unterstützt werden könnten. Die Daten zum verarbeitenden Gewerbe sind uneinheitlich. Der Dallas Fed Manufacturing Index verbesserte sich von -19 auf -15,3 Punkte, was auf eine Verlangsamung des Konjunkturrückgangs hindeutet. Der Richmond Fed Index verharrte jedoch bei -10 Punkten. Anzeichen für eine Erholung des Sektors sind begrenzt. Auf der Wohnungsseite gingen die ausstehenden Eigenheimverkäufe im April stark auf %7,7 pro Monat zurück. Dies zeigt, dass die anhaltend hohen Hypothekenzinsen die Nachfrage nach Wohnraum weiterhin begrenzen. Abschließend folgten im Laufe der Woche auch die Aussagen vieler Fed-Vertreter. Mitglieder wie Goolsbee, Logan und Bostic betonten, es sei zu früh für Zinssenkungen. Dies verstärkte die These „längerfristig höhere Zinsen“ an den Märkten. Daher könnten die diese Woche veröffentlichten Beschäftigungs- und Einkaufsmanagerindex-Daten für die Marktentwicklung entscheidend sein.
In der Eurozone standen letzte Woche die Inflation und die Zinspolitik der EZB im Vordergrund. Die vorläufigen Verbraucherpreisindex-Daten für Mai fielen auf %2,1 im Jahresvergleich, während der Kern-Verbraucherpreisindex auf %2,8 sank. Diese Daten untermauerten die Erwartung, dass die EZB den Leitzins am 6. Juni um 25 Basispunkte senken würde. Auf der Wachstumsseite fiel der zusammengesetzte Einkaufsmanagerindex (PMI) von 50,4 auf 49,5, was auf einen erneuten Konjunkturrückgang hindeutet. Während der Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor schwächer wurde, war die Erholung im verarbeitenden Gewerbe begrenzt. Auch die PPI-Daten stiegen im Jahresvergleich um %1,9, was auf einen nachlassenden Inflationsdruck hindeutet. Die Arbeitslosenquote blieb stabil bei %6,2. Während die Erwartung einer Zinssenkung aus der Vorwoche anhält, stechen diese Woche die Daten zu Einzelhandelsumsätzen, Dienstleistungs-PMI und PPI hervor. Diese Daten könnten die Zinsentscheidung der EZB am 6. Juni beeinflussen.
Yurt içinde geçtiğimiz hafta büyüme verilerini izledik. Türkiye ekonomisi yılın ilk çeyreğinde yıllık %2,0 büyüme gösterdi. Foreks anketine göre beklentiler %2,2 seviyesindeydi. Sıkı para politikasının etkisi ile BIST-100 endeksindeki satıcılı seyrin geçtiğimiz hafta da devam ettiğini izledik. Bu hafta açıklanacak enflasyon verilerinde beklenti altında gelecek bir veri endekse yeniden alıcılı seyri getirebilir. Hafta sonu açıklanan İTO verilerine göre perakende fiyatlarda aylık %2,83 artarken, yıllık enflasyon Mayıs ayında %46,57 seviyesine gerçekleşti. Nisan ayında %47,21 seviyesine çıkmıştı. Foreks anketine göre Salı günü açıklanacak enflasyonun Mayıs ayında aylık %2,10, yıllık %36,15 artış göstermesini bekleniyor.
Der Dollarindex (DXY), der letzte Woche unter Druck geraten war, beendete die Woche bei 99,33 mit einem Plus von %0,22. Die Renditen 10-jähriger US-Anleihen beendeten die Woche bei %4,40. Die US-Aktienmärkte folgten letzte Woche einem positiven Trend. Auf Wochenbasis legten der S&P 500 um %1,88, der Nasdaq um %2,01 und der Dow Jones Industrial um %1,60 zu. Eine Unze Gold schloss letzte Woche bei 3.289 $ mit einem Verlust von %2,04. Brent-Öl beendete die Woche bei 62.607 $.
In dieser Woche verfolgen die globalen Märkte die Beschäftigungszahlen außerhalb der Landwirtschaft in den USA, die Zinsentscheidung der EZB in der Eurozone, die Industrieproduktion in Deutschland, die Entscheidung der Zentralbank in China, die Haushaltsausgaben in Japan und die inländischen Inflationsdaten. Wir werden diese Woche auch die Einkaufsmanagerindizes (PMI) aller Regionen, den Dienstleistungssektor und das verarbeitende Gewerbe verfolgen.
In den USA stehen diese Woche die Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft im Fokus. Diese Daten, die die Fed hinsichtlich der Beschäftigung aufmerksam verfolgt, könnten die Zinssenkungsentscheidungen in dieser Woche beeinflussen. Es wird erwartet, dass die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft im Mai um 130.000 Stellen steigt. Darüber hinaus stehen Einkaufsmanagerindex (PMI), Fabrikaufträge, JOLTS, die ADP-Beschäftigung im privaten Sektor und die Handelsbilanz auf der Datenagenda. Der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe wird im Mai voraussichtlich bei 52,3 liegen. Unter den Beschäftigungsdaten wird erwartet, dass die ADP-Beschäftigung im privaten Sektor im Mai um 110.000 Stellen steigt.
Yurt içinde önümüzdeki hafta çekirdek TÜFE, TÜFE ve ÜFE verileri odakta olacak. Bu veriler, enflasyon görünümüne ilişkin beklentileri şekillendireceği için piyasalar tarafından yakından izlenecek. TÜFE verilerine bakıldığında, Nisan 2025’te aylık %3,00, yıllık ise %37,86 oranında artış kaydedilmiştir. Çekirdek TÜFE aynı dönemde aylık bazda %3,34, yıllık bazda ise %37,12 oranında artış göstermiştir. Öte yandan Nisan ayında ÜFE, aylık bazda %2,76 oranında artarken, yıllık bazda %22,50 seviyesinde gerçekleşmiştir. Bununla birlikte, İstanbul Sanayi Odası Türkiye İmalat PMI, Nisan ayında bir önceki aya göre değişim göstermeyerek 47,3 seviyesinde kalmış, bu da sektörün performansındaki bozulmanın sürdüğüne işaret etmiştir. Diğer yandan, döviz kuru gelişmeleri açısından izlenen TÜFE bazlı Reel Efektif Döviz Kuru endeksi Nisan ayında bir önceki aya göre 1,55 puan azalarak 72,12’ye gerilemiştir. Son olarak, mevsim etkilerinden arındırılmış özel kapsamlı TÜFE de Nisan ayında aylık %2,65 oranında artış kaydetmiştir
Forschungsabteilung
Beste grüße
Warnung:
Die hier bereitgestellten Anlageinformationen, Kommentare und Empfehlungen stellen keine Anlageberatung dar. Anlageberatungsleistungen werden von autorisierten Instituten erbracht und berücksichtigen die Risiko- und Renditepräferenzen von Einzelpersonen. Die hier bereitgestellten Kommentare und Empfehlungen sind allgemeiner Natur. Diese Empfehlungen sind möglicherweise nicht für Ihre finanzielle Situation sowie Ihre Risiko- und Renditepräferenzen geeignet. Daher kann eine Anlageentscheidung, die ausschließlich auf den hier bereitgestellten Informationen basiert, zu Ergebnissen führen, die nicht Ihren Erwartungen entsprechen.
Dieser Bericht wurde von uns unter Verwendung von Quellen erstellt, die als genau und zuverlässig anerkannt sind. Er soll Anleger bei ihren eigenen Anlageentscheidungen unterstützen und zielt nicht darauf ab, die Entscheidungen der Anleger zum Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten zu beeinflussen. Es besteht kein Zusammenhang zwischen den Anlageentscheidungen der Anleger und den Meinungen, Informationen und Daten in diesem Bericht. Weder die Mitarbeiter des Instituts noch ALGO INVESTMENT haften für Fehler oder Schäden, die sich aus solchen Entscheidungen ergeben.
Hinterlasse einen Kommentar